Der Kleine Ritter und sein Großes Glück7 Minuten Lesezeit

Der Kleine Ritter und sein Großes Glück7 Minuten Lesezeit

Wenn man eine richtig gute Vorgabe hat, kann man auch schöne Bilder zeichnen.

Der Kleine Ritter beginnt zu leben

1. Die Geschichte des Buches

mkl 14.01.2023 Es war einmal ein kleiner Ritter, der lebte in einem Königreich glücklich und zufrieden, aber er hatte einen Wunsch, er wollte so gerne eine Prinzessin aus den Fängen eines Hasen, äh Drachen, befreien. Nicht dass es im Königreich keine Hasen, äh Drachen gäbe und dass sie keine Prinzessinnen entführten, nein, er war einfach zu klein geraten für eine solche schwere Mission.

Eines Tages aber war die Tochter des Königs Gustaf Heinrich V., die liebliche Prinzessin Erina entführt worden und da wagte er es, beim König Gustaf Heinrich V. vorzutreten.

So beginnt die Geschichte, die Lucas im Zeltlager seinem Freund Tim erzählt, damit der besser einschlafen kann. Nacht für Nacht entwickelt sich die Geschichte des Kleinen Ritter mit seinem Pferd Großes Glück, der so wirr redet, dass sein Pferd für ihn übersetzen muss.

Aber auch der junge Erzähler bringt so manches durcheinander, und so ist es kein Wunder, dass ständig Figuren aus anderen Geschichten auftauchen.

1.1. Die Geschichte in der Geschichte

Das Buch ist eine Geschichte in einer Geschichte.

Der Erzähler Lucas hat eine herrliche Fantasie und verbindet humorvoll das Mittelalter mit der Gegenwart. Jedes Kind kennt Harry Potter, Dieter Bohlen oder Gandalf, doch was haben die im Mittelalter zu suchen? Dies erklärt Lucas schelmisch in seiner einfallsreichen Art.

2. Die Zeichnungen

Als mir mein Bruder von seinem Kinderbuch erzählte, fiel mir gleich ein, das man dazu einfach Zeichnungen brauchte. Leider gab es keinen, den wir fragen konnten, und so blieb mir nichts anderes übrig, als es zu versuchen. Michael glaubte an mich, ich eher weniger, aber ich versprach, es zu versuchen.

Und so entstanden die Drachen, Gespenster, Ritter und andere Wesen, die der Phantasie meines Bruders entsprangen. Anscheinend wurde sein Ehrgeiz geweckt, mich auf die Probe zu stellen, denn ich wurde mit jedem neuen Kapitel ständig mehr herausgefordert.

2.1. Das erste Buch

Wie sieht der Kleine Ritter aus? Leider hat der Erzähler sich diesbezüglich nicht ausführlich geäußert, bekannt ist nur, dass er eben klein ist. Und auch Großes Glück ist klein, aber ist es ein Pony? Oder nur ein kleines Pferd?

Alle Bilder kann man in der Galerie betrachten. Die Bilder unterliegen dem Urheberschutz.

Bezugsquellen:

Rezensionen:

Autor

Marion Klüter
Marion Klüter ist Multimedia-Fachfrau und Bloggerin. Sie unterhält zwei Blogs mit unterschiedlichen Schwerpunkten, da sich beide Themen nicht miteinander vereinen ließen, denn Wut und Kreativität passen schlecht zueinander. Seit einiger Zeit sind ihr Verlobter und sie stolze Besitzer eines Riesenschnauzers. Trotz vieler Rückschläge in ihrem Leben hat sie den Humor nicht verloren und lacht weiterhin gerne, auch über sich selbst.
Translate »
Index