Die Geburt eines Autors10 Minuten Lesezeit

Die Geburt eines Autors10 Minuten Lesezeit

Wie schön wäre es, einmal sein eigenes Buch in einem Regal eines großen Buchhändlers zu sehen?

Die Geburt eines Autors

mikl 23.01.2023 Zwischen 1984 und 1990 veröffentlichte Michael Klüter mehrere Gedichtbände. Wenig später folgten mehrere Bücher mit Co-Autor Marion Klüter. Es waren Kurzgeschichten aus verschiedenen Themen wie Science Fiction, Horror, Romantik und themenbezogene Geschichten zu Weihnachten. Erschienen im Krümel-Verlag der Firma Gehlema-Druck. Viele dieser Geschichten erschienen anschließend im „Schöpsboten“ und im „Bernsdorfer Anzeiger“.

Eine seiner Geschichten wurde beim Wettbewerb der besten Kurzgeschichte im Stephen-King-Stil eingereicht. Leider wurde das Buch von dem Verlag nicht realisiert.

Der erste Roman erschien 1989. Mit „Wenn Sterne träumen“, schrieb Michael Klüter eine traurige Liebesgeschichte.

In der „Straße des Bösen“ konnte sich Michael Klüter wieder im Horror-Genre austoben, welches ihm stets besonders gut lag.

„Ballon Willie“ war das erste Kinderbuch von Michael Klüter Er fertigte die Zeichnungen dafür selbst an.

1. Ein großer Wunsch

Michael Klüter wünschte sich schon als Kind, eines seiner Bücher im Regal des örtlichen Buchhandels „Leuenhagen & Paris“  vorzufinden. Das hielt ihn viele Jahre aufrecht und sorgte für reichlichen Schreibfluss.

1.1. Doch lieber eine Leihbücherei eröffnen?

Die Geschichten wurden mit Begeisterung gelesen, – in der Verwandtschaft, den Freunden der Eltern, den Gartennachbarn -, aber kaufen wollte keiner ein Buch, außer der Mutter. Man überlegte, ob man vielleicht eine Leihbücherei eröffnen sollte.

1.2. Viele Jahre später – die Hoffnung stirbt zuletzt

Nun schrieb er ein Kinderbuch. Die Geschichte entwickelte sich fast von allein, das Buch war rasch fertig.

2. Wie veröffentlicht man ein Buch?

Aber nun die Frage aller Fragen, – wie kommt mein Buch in das Buchgeschäft? Selber herausgeben? Drucken lassen? Diese Möglichkeiten sind einfach zu teuer. Und außerdem braucht man eine Agentur.

2.1. Wo sind die Agenturen?

Es gibt viele Literatur-Agenturen. Meistens läuft es gleich ab, man schickt ein Exposé seines Buches, dann wartet man – und wenn man Glück hat, bekommt man irgendwann eine Antwort. Und wenn man noch mehr Glück hat, wird das Buch auch dort gelesen. Und unglaublich ist es, wenn es dann auch angenommen wird.

Aber diese Geschichten hat man schon oft von den erfolgreichsten Autoren gehört, die unzählige Male abgelehnt wurden. Siehe die Trostliste von Andreas Eschbach.

Die Trostliste von Andreas Eschbach

2.2. Und was man unbedingt ändern sollte

Von den wenigen Verlagen, die das Exposé oder Manuskript des Kleinen Ritters überhaupt gelesen hatten, kamen erstaunliche Verbesserungsvorschläge.

Eine Lektorin schlug vor, man solle die die Geschichte der beiden Jungen im Zeltlager weglassen und nur die Kleine-Ritter-Geschichte erzählen. Aber wie erklärt man dann DSDS in der Ritterzeit?

Die heute bekannten Verbesserungsvorschläge der Werke der Weltliteratur erheitern.

So schlug ein Lektor vor, der Autor Hermann Melville von „Moby Dick“ solle anstelle eines Wales doch lieber ein paar „leichte Mädchen“ nehmen.

2.3. Und was fehlt noch?

Aber jetzt fehlten noch Zeichnungen, denn zu einem Kinderbuch gehören nun einmal Bilder.

3. Zeichnen für Anfänger

Die meisten Zeichnungen fertigte Marion Klüter für ihren Bruder an. Aber dann kam leider ein kleines Motivationstief (drei Jahre) dazu. Es dauerte eine ganze Weile bis sie wieder zum Bleistift griff. Und so sagte sie Michael Klüter, er müsse die restlichen Bilder selber malen.

Was er übrigens auch tat. Insgeheim hatte sie aber weiter geübt und wollte ihn mit den fertigen Bildern überraschen. Dabei überraschte er sie mit vier Bildern.

4. Das Buch ist erschienen

Schließlich entschied sich Michael Klüter dafür bei CreateSpace Independent Publishing Platform, einer Tochterfirma von Amazon, sein Buch im April 2016 zu veröffentlichen.

Finanziell rentierte es sich nicht, da er von den wenigen Exemplaren, die er verkaufte, nur einen geringen Erlös bekam, Amazon verdient am meisten an seinem Buch.

Weitere Informationen im Internet:
Die offizielle Website von Stephen King

Die Trostliste von Andreas Eschbach

Bezugsquellen:

Rezensionen:

Autor

Michael Klüter
Michael Klüter
Michael Klüter ist Autor. Er hat bisher mehrere Bücher geschrieben, davon wurden drei veröffentlicht. Seitdem er Vater geworden ist, hat er sich auf Kinderbücher konzentriert. Zurzeit arbeitet er an einem neuen Kinderbuch. Trotz ausbleibender Erfolge hat er den Humor nicht verloren und hofft darauf, dass nicht nur sein Hund sein Talent, Bücher zu schreiben, zu schätzen weiß.
Letzte Veröffentlichungen
Translate »
Index