Carpe Fantasia präsentiert: Cavia Porcellus Castle – Die letzten Schritte für 2025

Carpe Fantasia präsentiert: Cavia Porcellus Castle – Die letzten Schritte für 2025

Vier Meerschweinchen (Cavia Porcellus) in der Wohnung wollten gerne mehr Platz und viel Frischluft. Jetzt geht es für das Jahr 2025 in die Endrunde, der Zaun wird errichtet.

Die letzten Schritte für das Jahr 2025

mkl 21.10.2025 Die Häuser stehen und sind einzugsbereit. Es gibt nur noch Kleinigkeiten, die erledigt werden müssen. Nun bleibt noch der Innenausbau und der Zaun an.

Impressionen vom Baujahr 2025

1. Der Innenbereich

1.1. Der Versuch einer Einrichtung

Bisher ist noch nichts richtig fertiggestellt. Im Sommerhaus soll nicht alles vollgestellt werden. Aber etwas zum Klettern sollte es geben. Und an die Türen kommen Heuraufen, die auch als Sitzflächen dienen können.

Bild 1 bis 4: Der Innenbereich in der oberen Etage im Sommerhaus

Geplant sind im Winterhaus, – im Turm,-  eine Hütte mit zwei Eingängen, durch die man dann in die Villa gehen kann. Eine gekaufte Hütte passte leider nicht rein, sie war nur wenige Zentimeter zu groß.

Bild 5 bis 8: Der Innenbereich in der oberen Etage im Winterhaus

Bild 9 bis 12: Die provisorische Hütte im Winterhaus

2. Die Umrandung

2.1. Der Zaun

Für das Erste genügte ein Zaun. Der Deckel, der das Ganze nach oben abdichten soll, ist auf das nächste Jahr verschoben worden.

Bild 13 bis 16: Der Zaun ohne Gitter

Da der Zaun farblich an die Häuser angepasst wurde, war etwas mehr Aufwand notwendig.

Bild 17 bis 20: Der Zaun ohne Gitter und mit Gitter

Zuerst stellten wir die fertige Umrandung hin und bauten zusätzlich drinnen noch die alten Gitter vom Gehege auf. Mit Farbe streichen. Die Innenelemente streichen. Dann das Gitter mit dem Elektro-Tacker am Innenelement fest machen. Das Ganze dann eingesetzt und aufgestellt. Im Boden verankert.

Weitere Informationen zum Bau:

Das Material
Das Grundgerüst kann mittels stabiler Balken, Dachlatten und Kanthölzer errichtet werden. Alternativ kann man z.B. ein Carport oder ein altes stabiles Gewächshausgerüst (das mit Volierendraht bezogen wird) verwenden.

  • Die Ecken können mit Winkeln oder mit Schrauben verbunden werden.
  • Anstückeln klappt am besten mit Flachverbindern, die an der Nahtstelle zweier Latten drüber geschraubt werden.
  • Um das Gehegeholz zu schützen, sollte es nicht direkt auf dem Boden stehen. Es ist besser, die Bodensicherung leicht aus dem Boden herausragen zu lassen.
  • Das Holz wird mit einem Lack, der für Spielzeug geeignet ist, geschützt.

Drei Seiten sollten völlig geschlossen sein, nach Möglichkeit die Wetterseite.
Im Winter kann durch eine Plane oder Rollglas ein zusätzlicher Schutz angebracht werden.

Im unteren Bereich ist es empfehlenswert einen Sichtschutz mit ca. 30-50cm Höhe an das Gitter anzubringen.

Quelle: Meerschweinchenwiese

Das Gitter
 Für das Gehege muss das Gitter bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • punktverschweißt, damit sich Marder u.a. keine Schwachstellen bohren, die dann weiter rippeln. Außerdem muss der Draht auch den Meerschweinchenzähnen Stand halten können.
  • eng genug, maximal 19x19mm, Spalten bis 4cm,
  • dick genug, mindestens 1,0mm Drahtstärke bei dichten Gittern, bei weitmaschigen Gittern bis zu 3,5cm, sehr dick und nicht verbiegbar,
  • galvanisch verzinkter Draht; feuerverzinkter Draht ist nicht geeignet für überdachte Bereiche.

Geeigneter Volierendraht (punktverschweißt):

Volierendraht 10m x 50cm, 12mm MaschenweiteVolierendraht 12m x 1m, 12mm Maschenweite
Volierendraht 10m x 50cm, 12mm Maschenweite
Volierendraht 20m x 1m, 12mm Maschenweite
Volierendraht 12m x 1m, 19mm Maschenweite
Volierendraht 10x1m, 19 mm Maschenweite

Zusätzlich kann man Fliegengitter über den Volierendraht anbringen, so sind die Meerschweinchen vor Insekten geschützt (Übertragungsweg Infektionserkrankungen, Gefahr von Fliegenmadenbefall). Dieses kann ruhig preiswert sein. Befestigung mit Tacker.

Quelle: Meerschweinchenwiese

Die Befestigung des Drahtes
Befestigung des Drahtes:

  • Befestigung in der Endmasche, der Bereich muss in sich geschlossen sein,
  • den Draht innen anbringen, damit die Meerschweinchen nicht so schnell an das Holz kommen,
  • Zieh-Test machen.

Jeden Herbst sollte das Gehege genau untersucht werden.

Quelle: Meerschweinchenwiese

Die Verankerung des Geheges
Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Gehege sturmsicher zu befestigen:

  • Metallwinkel an einem betonierten Untergrund oder Fundament befestigen,
  • Betondübel verwenden,
  • Erdanker an die Eckpfosten, die in die Erde gedroht oder geschlagen werden,
  • U-Pfostenträger direkt einbetonieren,
  • Einschlagbodenhülsen.

Quelle: Meerschweinchenwiese

Die Absicherung nach oben
Es gibt verschiedene Gehegetypen:

  • Begehbares Gehege, das mindestens Körpergröße haben sollte ist die teuerste Möglichkeit.
  • Bodengehege mit ca. 1m Höhe muss vollständig aufklappbar sein.
  • Pyramidengehege sind in der Mitte begehbar und am Rand niedrig.

Quelle: Meerschweinchenwiese

Das Dach
Für die Abdeckung eignen sich Wellplatten aus dem Baumarkt. Sie sind in den Farben schwarz, rot und durchsichtig erhältlich. Die Größe beträgt meistens 2x1m. Es gibt auch Wellplatten aus Metall, die zwar langlebiger aber auch teurer sind.

Sie müssen rundherum angeschraubt werden. An den Rändern sollte ein Brett oder Balken als Abschluss angebracht werden.

Quelle: Meerschweinchenwiese

Die Anforderungen an das Winterhaus
Im natürlichen Lebensraum der wilden Meerschweinchen ist von März bis Oktober insbesondere nachts auch mit Frost zu rechnen. Die durchschnittliche Jahrestemperatur ist recht niedrig mit 5 bis 7 °C. Auch Schnee und Hagel kann in Teilen ihres Lebensraum vorkommen.

Die Anforderungen an das Winterhaus:

  • Freilaufflächen

Ein großzügiger Dachüberstand und wasserabweisende Farbe schützt die Hütte vor Feuchtigkeit. Freilaufflächen sollten teilweise überdacht sein, wenn möglich mit Wellplatten aus dem Baumarkt. Seitenwände können mit Folien geschützt werden.

  • Voliere

Die Volierenwände können mit Planen, Rollglas, Doppelstegmatten, Wellplatten oder Holz verkleidet werden. Bei Sonnenschein ohne Wind kann man die Seiten öffnen.

  • Schutzhütte

Ein Vorraum als Schleuse hält die Wärme in der Hütte. Bei einer Großgruppe empfehlen sich mehrere kleine Schutzhütten mit mehreren Eingängen. Je größer die Schutzhütte ist, desto mehr muss sie unterteilt werden. Sie sollte nicht zu hoch sein, damit die Luft mit der Körperwärme warm gehalten werden kann.

  • Isolierung

Luftlöcher sind wichtig, damit es keine Schimmelbildung gibt. Die Isolation wird in drei Schichten aufgebaut. Holz-Dämmmaterial-Innenwand.

  • Dämmmaterial

Als Dämmmaterial eignen sich zum Beispiel:
Styropor: nicht atmungsaktiv, gut belüften um Schimmelbildung durch Kondenswasser vorzubeugen! Darf nicht angenagt werden (giftig!), günstig;
Stroh: umweltfreundlich, darf angefressen werden, günstig, atmungsaktiv,
Kork: umweltfreundlich, darf angefressen werden, teuer, atmungsaktiv;
Flachs: umweltfreundlich, darf angefressen werden, mittlerer Preis, atmungsaktiv;
Schafwolle: umweltfreundlich, darf nicht angefressen werden, atmungsaktiv;
Hanfmatten: umweltfreundlich, darf angefressen werden, mittlerer Preis, atmungsaktiv;
Kokosmatten: umweltfreundlich, darf angefressen werden, mittlerer Preis, atmungsaktiv.

  • Vergitterte Türen

Vergitterte Türen sollte man zusätzlich mit einer Wolldecke, einem Handtuch, Tüchern, Plexiglas oder Holz bei Frost schützen.

  • Einstreu

Ein voll eingestreuter Untergrund mit Pinienrinde, Stroh, Holzhackschnitzeln oder Rindenmulich ist sinnvoll. Tägliches großzügiges Überstreuen. Regelmäßig ausmisten. Einstreu darf nicht nass sein.

Heuberge sorgen für Schutz und Wärme.

Quelle: Meerschweinchenwiese

Künstliche Wärme bei Minustemperaturen
Es bieten sich einige Möglichkeiten an, um ohne Stromanschluss für zusätzliche Wärme zu sorgen.

  • Heizkissen

muss in der Mikrowelle aufgewärmt werden, kühlt bei Frost innerhalb von drei Stunden ab

  • Wärmflasche

normale Wärmflaschen halten auch nur ungefähr drei Stunden

  • akkubetriebener Handwärmer

auf der niedrigsten Stufe heizt er die ganze Nacht

  • Grabkerze

Eine Grabkerze hält ungefähr zwei Tage, sie muss windgeschützt und abgedeckt in einem Pflanzstein stehen. Das ist nur dafür geeignet, um einen Trinknapf nicht einfrieren zu lassen. Je größer der Napf, desto langsamer friert er ein. Nicht ganz füllen.

Quelle: Meerschweinchenwiese

2.2. Die Eingangstüren

Anstelle der Türen standen zuerst noch die Gitterelemente, über die ich, bei meiner geringen Größe, mehrmals beim Rüberklettern stürzte.

Bild 21 bis 24: Die linke Eingangstür

Erst nach Wochen folgten die Eingangstüren.

Bild 25 bis 28: Die rechte Eingangstür

Bild 29 bis 32: Die Dekoration

Ganz fertig sind sie allerdings noch nicht. Wir konnten uns noch nicht einigen, wie sie geöffnet und geschlossen werden soll (Griff, Riegel oder?). Und der graue Stall bewegt sich noch zu viel, um die Türen in Form zu halten.

Aber das neu hinzugekommene Problem ist ein Sprung von Rainer und ein Sturz von mir, der die Zaunanlage beschädigte. Es steht aber alles. Nur eine Reparatur ist trotzdem noch fällig.

Empfehlenswerte Shops im Internet:

3. Die fast fertige Anlage

Dieses Jahr haben wir viel geschafft. Auch wenn wir nicht ganz fertig geworden sind, können wir stolz auf die bisherige Arbeit sein.

Das Wichtigste ist sowieso, dass die Bewohner sich wohl fühlen. Und es sieht so aus, als wenn das geklappt hat.

3.1. Der Einzug der Bewohner

Am 8. Juli 2025 zogen die älteren Bewohner Momo, Maj, Mia und Ohnezahn ein. Zwei Wochen später folgten die Neuankömmlinge Luna, Freya und Morgana. Da wenig später Ohnezahn verstarb, kam noch Giacomo dazu.

Bild 33 bis 36: Der Einzug der älteren Bewohner

3.2. Die derzeitige Anlage

Hier kann man den derzeitigen Baustand der Gesamtanlage sehen.

Bild 37 bis 40: Die Anlage

Bild 41 bis 44: Die Anlage

4. Die weiteren Pläne

4.1. Für das Jahr 2025

Dieses Jahr sind noch geplant: Die Fensterleisten und die Fensterläden. Damit sollen im Winter die Fenster vor Kälte geschützt werden.

4.2. Für das Jahr 2026

Für das nächste Jahr: Die Dächer des Winterhauses werden mit den Scharnieren befestigt. Die Treppenhausabdeckungen werden angeschraubt. Es sollen noch weitere Innenhäuser und Hängematten angebracht werden.

4.3. Und ganz viele Ideen

Als Desnignerin fallen mir ständige Dinge ein, die ich noch machen könnte, um den Gesamteindruck zu verstärken. So werden dann Rollos für das Sommerhaus entstehen (Stoff ist schon da). Kleine Blumenkästen in der ersten Etage an den Gitterfenstern. Und auch Gardinen sind geplant. Davon weiß Rainer allerdings noch nichts. Und auch nicht davon, dass ich bereits etwas Dekoratives gebastelt habe, was noch innen angebracht werden soll.

Aber das größte Projekt nächstes Jahr wird das Außengehege. Dort soll eine richtige Landschaft mit Felsen, Tunneln und Brücken entstehen.

Weitere Informationen zum Gehege:

Die Gestaltung des Außenbereichs
Wichtig für Meerschweinchen sind genügend Verstecke und Unterstände wie:

  • Kleine Hocker aus Holz oder Plastik,
  • Häuschen mit mehreren Ausgängen oder halboffen,
  • Korkröhren, die am besten von unten offen sind,
  • große Röhren aus Ton,
  • Brücken aus Ästen, niedrige Zweige, über die man leichte Decken hängen kann,
  • umgestülpte Holzkisten,
  • aus Holzbrettern können Unterstände gebaut werden, oder man stattet Ecken damit aus,
  • Strandzelte, aus denen man den Boden herausschneidet,
  • Pappkartons mit eingeschnittenen Eingängen,
  • Rascheltunnel,
  • aus Fleecedecken kann man Höhlen bauen.

Um Meerschweinchen Sicherheit zu bieten, sollte kein Unterschlupf im Gehege weiter als 80cm entfernt stehen. Nadelbaumzweige können über die Unterschlüpfe gelegt werden. Auch Heuberge bieten Schutzmöglichkeiten. Meerschweinchen bauen dort gerne Laufwege drinnen.

Die Zonen im Freigehege
Welche Zonen benötigt das Meerschweinchen:

  • Schattenplätze,
  • Sonnenplätze,
  • Schutz vor Feuchtigkeit,
  • Schutz vor Wind und Zug,
  • Futterplatz sollte abgedeckt sein.

Quelle: Meerschweinchenwiese

Der Untergrund im Außengehege
Ein Teil des Geheges kann mit Steinboden oder Gehwegplatten gestaltet werden. Die Ritzen sollten mit Sand gefüllt werden, damit sie geschlossen sind. Auf den Platten kann man auch gut Frischfutter anbieten.

Gras, Erde und Sand eignen sich nicht als Untergrund.

  • Bei kalten Wetter kann man auch eine Fleecedecke auf die Gehwegplatten legen.
  • Als Unterboden eignet sich mittelgroßer Rindenmulch, der nicht chemisch behandelt sein sollte. Auch Reste von Thuja oder Lebensbäumen darf nicht enthalten sein.
  • Am besten geeignet ist Pinienrinde in mittlerer Größe.
  • Pinienholzeinstreu ist hervorragend, aber leider sehr teuer.
  • Auch Kokoseinstreu, wenn es draußen nicht nass werden kann, ist gut zu verwenden. Eignet sich auch gut als Inneneinstreu.

Für Abwechslung im Gehege bietet es sich an, eine kleine Fläche mit Sand, den man in einer Box z.B. Katzenkiste, in eine Sonnenecke stellt. Und für den Gang kann man Kies benutzen.

Quelle: Schweinebande Meerschweinchen

Nützliche Überwachungsmethoden
Um sein Meerschweinchengehege jederzeit im Auge zu haben, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Piggy-Cam, funktioniert über WLAN. Falls kein Strom vorhanden ist, kann man eine Kamera mit Solarversorgung verwenden. Inzwischen gibt es sogar Solar-Webcams, die man mit dem Smartphone und die man mit „Alexa“ verbinden kann.
  • Wildtierkamera, wenn man sehen möchte, was rund um das Gehege unterwegs ist.
  • Licht mit Bewegungsmelder, das so eingestellt ist, dass die Meerschweinchen nicht angestrahlt werden.

Quelle: Schweinebande

Aber das verrate ich alles erst nächstes Jahr!

Weitere Beiträge zum Thema:

Fragen und Antworten:

Warum gibt es den Namen Clan Meerli von Hannover?
Es war schwierig, einen Namen zu finden, der sich abhebt vom Üblichen. Lange überlegt. Es gibt viele Abkürzungen für Meerschweinchen: Meerli, Meerlie, Meerlis, Cavy, Cuy und Guinea Pig.

Aber es sollte etwas Besonderes sein. Also wie heißt das Meerschweinchen wirklich? Cavia Porcellus. Damit lag der Name nun fest.

Und die Bezeichnung Clan kam von der schottischen Gestaltung.

Warum heißt die Anlage eigentlich Sinclair Girgnigoe Castle?

Vor kurzem kaufte ich mir über Groupon aus Spaß den dekorativen Titel einer Lady von Sinclair Girnigoe Castle. Da ich durch den Titelkauf das Recht habe, mich Lady Marion Sinclair Girnigoe zu nennen, ist auch mein sogenannter Stammsitz nun die dazugehörige Burgruine Sinclair Girnigoe Castle.

Allerdings ist das Ganze, wie ich jetzt weiß, nur ein dekorativer Titel. Ein echter Titel ist mit Grundbesitz in Schottland verbunden, welches die Voraussetzung ist. Noch einmal würde ich es nicht machen. Wenn schon, dann eher etwas mehr für einen echten Titel ausgeben.

Siehe auch: Faz Beitrag vom 22.08.2018

Warum heißt die Seite Cavia Porcellus Castle?
Der Name Sinclair Girnigoe Castle ist einfach zu schwer auszusprechen und sich zu merken. Und keiner erkennt den Bezug zu einer Meerschweinchen-Seite.

Daher gibt es den Kompromiss Cavia Porcellus Castle zu verwenden.

Warum die schottische Gestaltung?
Vor kurzem kaufte ich mir über Groupon aus Spaß den dekorativen Titel einer Lady von Sinclair Girnigoe Castle.

Da ich dadurch das Recht habe, den dazugehörigen Tartan zu verwenden, lag die Idee nahe, die ganze Anlage schottisch zu gestalten. Wir überlegten sogar, anstelle eines Daches auf dem Turm, Burgzinnen anzubringen. Aber dann entschieden wir uns, es eher neutral zu halten.

Weitere Artikel zum Thema im Internet:
→ Winter-Außenhaltung: Meerschweinchenwiese
→ Wie halte ich Meerschweinchen richtig?: Tierschutzbund
→ Vier Pfoten in Deutschland: Vier Pfoten
→ Erfahrungen und Gedanken zu außergewöhnlichen Lebewesen – den Meerschweinchen: Schweinebande-Meerschweinchen
→ Meerschweinchenstall selber bauen – Möglichkeiten, Tipps & Tricks: Meerschweinchenhaltung
→ Eigenbau, Planung und Tipps: Sifle

Autor

Marion Klüter
Marion Klüter ist Multimedia-Fachfrau. Sie unterhält zwei Blogs mit unterschiedlichen Schwerpunkten, da sich Wut und Kreativität nicht vertrugen. Gemeinsam mit ihrem Bruder besucht und fotografiert sie leidenschaftlich Lost Places. Ihre Kreativität beschränkt sich nicht nur auf die Malerei, sie bastelt auch gerne. Ihre zweite Leidenschaft ist der Garten. Dort kann sie sich mit Hund und Verlobtem neben der Arbeit austoben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »
Index