Hannover gezeichnet – Die Kröpcke-Uhr4 Minuten Lesezeit

Eine der wichtigsten Treffpunkte in Hannover ist die Kröpcke-Uhr, die in der Fußgängerzone vor dem Mövenpick Café (früher Café Kröpcke) steht. Sie ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt.
Die Kröpcke-Uhr
1. Die Wettersäule
Quelle: Wikipedia
mkl 30.12.2022 1883 rief der Bürgerverein der Stadt zum Spenden für eine „Wettersäule“ auf. Erst später kam man auf die Idee, die „Wettersäule“ um eine Uhr zu erweitern. Zusätzlich sollten tagesaktuelle Nachrichten und ein Fahrplan der Eisenbahn ausgestellt werden.
So schuf der Architekt Conrad Oertel die erste Kröpcke-Uhr, die baulich an das Café angepasst war. Es dauerte zwei Jahre und kostete 2.800 Mark, die die Bürger der Stadt Hannover aufgebracht hatten.
Zu Zeiten des Nationalsozialismus verkam die „Wettersäule“ zur Propaganda-Säule, um dann außer Betrieb gesetzt zu werden. Dabei war aber das Thermometer übersehen worden. In der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober 1943 wurde Hannovers Innenstadt fast völlig von Luftangriffen zerstört, nur die „Wettersäule“ überlebte und zeugte am nächsten Tag von dem Feuerinferno.
1945 wurde die Uhr wieder in Betrieb genommen.
- 1869 wurde das „Café Robby“ gegründet
- 1872 fuhr die erste Pferdebahn über die Kreuzung
- 1885 übernahm der ehemalige Kellner Wilhelm Kröpcke das Café
- 1895 benannte er es in Café Kröpcke um
- 1948 wurde die Kreuzung in Kröpcke umbenannt
- Ein Café-Neubau nach Entwurf des Architekten Dieter Oesterlen entstand
- 1973 wurde die erste Verkehrsampel aufgestellt
- 1974 wurde es wegen des U-Bahn-Baus wieder abgerissen
- 1976 wurde das Café in dem von Matthaej-Elschner und Fischer-von-Bassewitz geplanten Bauwerk wiedereröffnet und wird von Mövenpick geführt.
1.1. Alles überlebt, aber dann …
10. April 1945 den Einmarsch amerikanischer Kampftruppen,
das zerstörte Café Kröpcke,
1947 die erste „Export-Messe“
1948 die Währungsreform,
den Neubau von Geschäftshäusern
und am 17. August 1948 die Eröffnung des Café Kröpcke
… nur den Stadtrat nicht.
Auf Bestreben des Stadtbaurats Rudolf Hillebrecht, der der Meinung war, die Kröpcke-Uhr sei nicht mehr zeitgemäß, wurde sie am 25. Oktober 1954 abgerissen. Dafür wurde eine Windrose im Pflaster eingelassen.
2. Die Normaluhr
Aber bereits am 3. Oktober 1955 wurde eine andere Uhr aufgestellt. Diese wurde vom Lister Möbellager nach Entwurf des städtischen Baurats Karl Cravatzo gespendet. Leider wurde sie kurz darauf bei Baumaßnahmen zerstört.
3. Die neue Kröpcke-Uhr
Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg haben wir es zu verdanken, dass 1977 ein Nachbau der ersten Kröpcke-Uhr aufgestellt wurde. Seit 1995 wird sie als Ort der Kultur genutzt.
Seit 2005 betreut der Verein Kulturraum Region Hannover e.V. die Uhr.
3.1. Geburtstag der „Wettersäule“
Anlässlich des 130-jährigen Jubiläums der ersten Kröpcke-Uhr, der ehemaligen „Wettersäule“ fand eine Große Geburtstagsfeier am 31. Mai 2015, organisiert vom Verein Kulturraum Region Hannover e.V., statt.

Zeichnungen

Zeichnungen
4. Persönliche Verbundenheit
1977 wurde zur Einweihung der Kröpcke-Uhr ein kleiner Anhänger mit ihrem Abbild für einen Sonderpreis verkauft. Meine Mutter und mein Bruder gingen hin, aber sie kamen mit einer traurigen Nachricht zurück. Der Anhänger war schon ausverkauft.
Wie groß war die Überraschung, als ich zum Geburtstag den Anhänger als Geschenk bekam. Sie waren doch erfolgreich gewesen und hatten einen der begehrten Anhänger für mich ergattert.
Leider wurde mir der Anhänger drei Jahre später in Berlin bei einem Wohnungseinbruch gestohlen. Ich kaufte beim Juwelier in Hannover einen neuen Anhänger. Aber auch dieser blieb nicht lange bei mir, dieses Mal verschwanden aus dem Arbeitsraum der Arzthelferinnen sämtliche Wertgegenstände, darunter mein geliebter Anhänger, der im Portemonnaie gelegen hatte.
Weitere Artikel im Internet:
→ Anhänger Kröpcke-Uhr: Juwelier Weber
→ Die Kröpcke-Uhr als Miniatur im Online-Shop: Hannover Tourist Information
→ Ein Gartenzwerg mit Kröpcke-Uhr: Hannover 96 Fanshop
Autor
- Marion Klüter ist Multimedia-Fachfrau und Bloggerin. Sie unterhält zwei Blogs mit unterschiedlichen Schwerpunkten, da sich beide Themen nicht miteinander vereinen ließen, denn Wut und Kreativität passen schlecht zueinander. Seit einiger Zeit sind ihr Verlobter und sie stolze Besitzer eines Riesenschnauzers. Trotz vieler Rückschläge in ihrem Leben hat sie den Humor nicht verloren und lacht weiterhin gerne, auch über sich selbst.
Letzte Veröffentlichungen
Fototouren8. April 2025Lost Places: Frankfurt (Oder) Altes Polizeipräsidium
Fotos30. März 2025Galerie: Lost Places – Frankfurt an der Oder Altes Polizeipräsidium
Literatur28. März 2025Carpe Fantasia präsentiert: Träume, träume ich von Michael Klüter
Gastkünstler27. März 2025Ekklesia Revolt 2025 Vol. 6 war ein voller Erfolg