Alles mit Kork – Update7 Minuten Lesezeit

Viele Ideen und wenig Geld, wie bekommt man preiswerte Materialien? Aber die größte Frage ist, wo hängt man all die Zeichnungen hin?
Die Kork-Bilder
1. Zeichnungen auf Kork
Aus der Rinde der Korkeiche und der Rinde des asiatischen Amur-Korkbaums wird Kork gewonnen.
Das Naturmaterial kann vielfältig verwendet werden. Meistens wird es für Korken benutzt.
Inzwischen gibt es viele Anleitungen für Basteln mit Kork, allerdings meistens mit Korken.
mkl 02.02.2023 Normalerweise wurde zu der Zeit mit Leinwänden gemalt, die man zum Teil auch selber herstellen musste. Für einen Amateur-Künstler zu umständlich und zu teuer. Und jedes Bild professionell rahmen zu lassen, war nicht machbar. Also suchte ich nach einer Alternative. Die ich auch nach einiger Überlegung fand.
Ich stellte fest, dass sich Pinnwände aus Kork gut eignen. Es gibt sie in verschiedenen Formaten, und sie sind relativ preiswert. Der Nachteil ist, sie saugen Farbe stark auf. Mit nur einer Schicht kommt man nicht weit. Und ist teuer.
2. Die benötigten Materialien
2.1. Die Verwendung von Acrylfarben
– trocknet schnell, kann rasch übermalt werden,
– Leinwand, Papier, Pappe, Holz, Gas, Metall und Stein als Maluntergrund verwendbar.,
– Papier mindestens 450 g/m2 mit verleimter Oberfläche benutzen,
– mit Wasser verdünnbar, geruchsarm,
– keine schädlichen Inhaltsstoffe.
Das Angenehme an den Acrylfarben ist, dass sie mit Wasser verdünnbar sind, die Pinsel daher nicht mit Terpentin gereinigt werden müssen, es sei denn man wartet zu lange. Die Farbe kann mit Pinseln und Malmessern aufgetragen werden. Sie härten im Gegensatz zur Arbeit mit Ölfarbe innerhalb kurzer Zeit zu einer wasserfesten Beschichtung aus.
Mit Hilfe von Malmitteln kann die Trockenzeit künstlich verlängert werden. Durch das Trocknen werden die Farben leicht dunkler.
Acrylfarbe kann auf jedem fettfreien Malgrund (z. B. Leinwand, Holz, Metall) verwendet werden. Bei gleichzeitiger Verwendung von Ölfarben kann die Acrylfarbe als Untermalung angelegt werden.
2.2. Verschiedene Maltechniken
Mit verschiedenen Maltechniken wie die Impastotechnik trocknen starke Schichten auch ohne Risse.
Mit Wasser verdünnt kann die Acrylfarbe auch lasierend vermalt werden. Wie bei der Aquarellmalerei können mit Acrylbinder Lasuren gelegt werden. Die getrocknete Farbe ist leicht glänzend und bildet einen elastischen Film auf dem Malgrund.
Mit Modellierpaste und Strukturmitteln wie Effekt-, Faser- und Metallicgel können Farbtonveränderungen und Lichteffekte mit Malmesser, Kamm oder Spachtel auf grundierten Malgrund erzeugt werden.
Bild 1: Der Todesgeiger hängt sogar an meiner Präsentierwand. Bild 2: Die endlose Straße. Bild 3: Die moderne Lady. Bild 4: Dunkle Wolken.
2.3. Bekannte Künstler
Es gibt einige bekannte Künstler des 20. Jahrhunderts, die Acrylfarbe bei ihren Kunstwerken verwendeten. Pop-Art-Künstler Andy Warhol und Roy Lichtenstein, die Op-Künstlerin Bridget Riley, die Farbfeldmaler Mark Rothko, Ellsworth Kelly und Barnett Newman sowie der britische Künstler David Hockney.
Bild 1 und 2: Verschiedene Variationen mit Regenbogen, gemalt von Marion Klüter.
2.4. Der Glitzereffekt
– Normal: Der verbreitete Glitzerstaub für Bastelbedarf,
– Holographisch: Schillernd mit einem 3D Effekt und teilweise anderen Farbnuancen,
– Metallic: Schöner Metalleffekt.
Die Glitzermaterialien sind meistens aus Plastik, Papier, Metall oder Mineralien (Mica). Die Farbstoffe Titandioxid (E171), Eisenoxid (E172) und Aluminium (E173) verstärken den Glitzereffekt, da sie die Lichtbrechung durch ihre reflektierenden und silbrig oder golden glänzenden Eigenschaften unterstützen.
2.5. Arbeiten mit Glitzerstaub
Am Einfachsten trägt man den Glitzerstaub in die noch feuchte Farbe auf, man streut sie vorsichtig ein und lässt das Ganze trocknen.
Man kann aber auch das Glitzerpulver gleich mit Acrylbinder und Wasser binden. Nachdem man die Farbe aufgebracht hat, kann man diese Masse über das Bild gießen, dabei verbindet sich die Farbe nicht mit der aufgetragenen Flüssigkeit.
Allerdings sollte man aus Naturschutzgründen keine Stoffe aus Plastik verwenden.

Zeichnungen

Zeichnungen
3. Die ersten Zeichnungen
Mit weißer Dispersionsfarbe (oder Wandfarbe) grundierte ich die Kork-Tafeln, damit die Farben nicht so schnell aufgesaugt wurden. In die feuchte Farbe z.B. bei den Wolken, streute ich farblose Glitzerpartikel ein. Nach dem Trocknen ergibt das einen schönen Schimmereffekt.
3.1. 3-D-Effekte mit Masken
Damit die Zeichnung nicht zu eindimensional wirkte, gestaltete ich zu jedem Kork-Bild eine Maske (Gießform). Diese goß ich mit Keramikpulver. Gipspulver ist zu weich, die Masken werden so anfällig, dass man sie kaum berühren kann, ohne Abplatzer zu erzeugen.
Beim Bild 1 „Der Rosenkavalier“ benutzte ich aus Kostengründen für die Maske Gips, was ich bald bereute, weil ich oft mit Farbe nacharbeiten musste. Sie war wesentlich empfindlicher als die anderen Masken. Von da an verwendete ich bei sehr großen Masken eine Mischung von hauptsächlich Keramikpulver und etwas Gips.
Bild 2: Die Wüste. Bild 3: Sonnenuntergang. Bild 4: Der Gast. Ein Besucher sagte zu dem Bild, es würde ihn an das Phantom der Oper erinnern.
3.2. Weitere Tricks
Gerne verwende ich auch Edelsteine, die man im Bastelbedarf in kleinen Fläschchen zu kaufen bekommt. Auch mit Fliegenpilzen für die Floristik oder Moos kann man nette Effekte erzeugen.

Galerie

Galerie
4. Das Bild ist fertig
Der Nachteil bei der Arbeit mit Korkwänden ist die Leichtigkeit der Bilder. Da manche der Masken (Der Rosenkavalier) schwer waren, mussten sie an Nägeln befestigt werden, die ich dann durch die Korkfläche durchschlug.
Es existieren viele Zeichnungen auf Kork aus dieser Zeit, inzwischen alle aufbewahrt im Keller, da meine Wände begrenzt sind.
4.1. Verschiedene Bilder aus dem Archiv von Michael Klüter
Auch Michael Klüter erwischte der „Kreativ-Virus“. Wie man sieht, liegt das Talent in der Familie. Leider sind diese Bilder nicht mehr vorhanden. Beim letzten Hochwasser sind sie alle zerstört worden. Es existieren nur noch diese nicht so guten Fotos.
Bild 1: Die Burg von Michael Klüter gemalt. Bild 2: Eine weitere Burg von Michael Klüter. Bild 3: Die endlose Straße, Version von Michael Klüter. Bild 4: San Francisco bei Nacht gemalt von Michael Klüter.
Bild 1: Das Rathaus von Hannover bei Nacht, gemalt von Michael Klüter. Das Bild war ein Geschenk für einen guten Freund.
5. Die Kreativität steht über allem
Heute ist alles erlaubt, Mischung sämtlicher Farbtechniken, aller Materialien. Es gibt keine Vorgaben mehr, jeder kann tun was er möchte. Freiheit für die Kreativen!
Weitere Artikel im Internet:
→ Basteln mit Kork: Kork Deko
→ Die 10 besten Ideen – Basteln mit Kork: Brigitte Magazin
→ Acryl malen leicht gemacht: Go Konfetti Magazin
→ Glitzer in Lebensmitteln: Verbraucherzentrale Bremen